Shukowskij

Shukowskij

Shukowskij (Schukowskij), Wassilij Andrejewitsch, russ. Dichter, der »Vater der russ. Romantik«, geb. 29. Jan. 1783 in Tula, nahm an der Schlacht bei Borodino teil, später Erzieher Kaiser Alexanders II., gest. 1. April 1852 zu Baden-Baden; schrieb Übersetzungen (aus Schiller, Goethe, Byron u.a.), die Balladen »Ljudmila« (Nachahmung von Bürgers Leonore), »Svĕtlana«, »Das Marienwäldchen« (Novelle), »Der Sänger im Lager der russ. Krieger« u.a. – Vgl. von Seidlitz (1872), Wesselowskij (russ., 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shukówskij — (spr. schu ), Waßilij Andrejewitsch, berühmter russ. Dichter, geb. 9. Febr. (29. Jan.) 1783 im Gouv. Tula, gest. 24. (12.) April 1852 in Baden Baden, Sohn des Gutsbesitzers Afanaßij Iwanowitsch Bunin und einer türkischen Kriegsgefangenen (seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Shukowskij — Stadt Schukowski Жуковский Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sankt Petersburg — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | G3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brona-Gora — Das Vernichtungslager Bronnaja Gora (russisch: Бронная Гора; weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara) war eine 1942 von den Deutschen eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Woblast Brest in… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Hildebrandt — (* 2. Juli 1804 in Stettin; † 29. September 1874 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Mit 16 Jahren kam Hildebrandt 1820 an die Kunstakademie nach Berlin und wurde d …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungslager Bronnaja Gora — Das Vernichtungslager Bronnaja Gora (russisch: Бронная Гора; weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara) war eine 1942 von den Deutschen eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Woblast Brest in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollohub — (Sollogub), Wladimir Alexandrowitsch, Graf, geb. 1815 in Petersburg, studirte daselbst, wurde Kammerjunker u. Attaché bei der russischen Gesandtschaft in Wien, darauf Legationsrath u. 1850 als Staatsrath dem Fürsten Woronzow bei der Verwaltung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexander [1] — Alexander (griech. Alexandros, »der Männerbeschützende«), Name zahlreicher Fürsten. Hier sind behandelt: 1–3 Herrscher des Altertums, 4–11 Päpste, 12–24 Fürsten der neuern Zeit. Herrscher des Altertums. 1) A. der Große, König von Makedonien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arsamás — Arsamás, Name einer russ. literarischen Gesellschaft, die, von Karamsin 1815 in Petersburg begründet, eine Anzahl hervorragender russischer Schriftsteller (Graf Bludow, Daschkow, Shukowskij, Al. und Nik. Turgenjew, Puschkin, Batjuschkow,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”